
Der Ausdruck menschlichen Daseins - Wertewandel - Visionen einer zukünftigen Gesellschaft -
Als KÜNSTLERIN, die neue Wege geht, werde ich mit meiner Kunstausstellung:
WEIL NICHT SEIN KANN WAS NICHT SEIN DARF
Grenzen sprengen!
Um die Herzen, der Menschen zu erreichen
Um unsere Gesellschaft zu sensibilisieren
Um aktuelle, wichtige und wesentliche Themen unserer Gesellschaft und Kultur anzusprechen, auszusprechen und aufzuzeigen!
Mein Aufruf an die Menschheit


Kunst
die
Augen
öffnet
--------------------------
Eine
Kunstausstellung
gegen
sexuellen Kindesmissbrauch
Willkommen auf meiner Seite, eine Plattform, die Ihnen mein Lebenswerk, meine Kunstausstellung:
„Weil nicht sein kann, was nicht sein darf“ vorstellt.
Dieses Kunstprojekt ist meiner Auseinandersetzung mit dem komplexen und schwierigen Thema der sexualisierten Gewalt gegen Kinder gewidmet.
Der Begriff "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" drückt die Verleugnung und das Wegsehen aus, die oft mit sexueller Gewalt gegen Kinder einhergehen. Viele Menschen wollen nicht wahrhaben, dass ein solch abscheuliches Verbrechen in unserer Gesellschaft existiert.
Doch indem wir die Augen davor verschließen, ermöglichen wir den Tätern, weiterhin ungestraft zu handeln und unschuldige Kinder zu verletzen. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist eine traurige Realität, die viel zu oft ignoriert und totgeschwiegen wird.
Kunst hat die Kraft, die Herzen der Menschen zu berühren und das Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen.
Die Kunstausstellung „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf“ ist ein eindringliches Beispiel dafür.
Sie thematisiert die sexualisierte Gewalt gegen Kinder und eröffnet einen Raum für die Stimmen der Betroffenen.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines langen Weges, der im Jahr 2018 begann, als die ersten Skulpturen entstanden.
Ziel ist es, die Erfahrungen der Betroffenen, sichtbar zu machen und das Schweigen zu brechen und ihre Botschaften weltweit zu verbreiten.
Der Weg zur Kunst war nicht einfach, sondern geprägt von intensiven Erfahrungen und Begegnungen.
Im Jahr 2022 wurden Gleichgesinnte gefunden, die die Vision teilten, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen.
Gemeinsam wurde versucht, das Bewusstsein für ein Thema zu stärken, das oft tabuisiert wird. Die gemeinsame Leidenschaft und der Wunsch, Veränderung zu bewirken, führten schließlich zur Realisierung dieser Ausstellung.
Kunst wird hier zum Mittel, um eine klare Botschaft zu senden und die Realität, in der viele Kinder leben, ins Licht zu rücken.
Die Skulpturen in der Ausstellung sind mehr als nur Kunstwerke. Sie sind Ausdruck von Schmerz, Hoffnung und dem Streben nach Veränderung. Jedes Kunstwerk wurde mit äußerster Sorgfalt und Achtsamkeit gefertigt. Durch die Verwendung von Gipsbinden wurden die individuellen Erfahrungen der Betroffenen direkt abgebildet. Diese Skulpturen erzählen Geschichten von Scham, Angst und Hilflosigkeit, aber auch von Unschuld, Reinheit und Hoffnung.
Die Farben Schwarz, Weiß und Gold wurden bewusst gewählt, um die verschiedenen Emotionen und Lebensrealitäten der Betroffenen darzustellen. Sie zeigen, dass aus Dunkelheit Licht und Stärke erwachsen kann.
Ein weiteres eindrucksvolles Element der Ausstellung sind die Spiegel, die den Besuchern die Geschichten der Betroffenen näherbringen. Durch den Blick in den Spiegel wird eine Verbindung zwischen den Betroffenen und den Betrachtern hergestellt. Dies fördert das Verständnis und das Mitgefühl für die erlittenen Erfahrungen. Wenn die Betrachter schwarze Kleidung tragen, verschwinden die Texte und Geschichten, was die Hilferufe der Betroffenen symbolisiert, die oft überhört werden. Diese interaktive Komponente der Ausstellung fordert die Besucher auf, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und eigene Gedanken und Gefühle zu reflektieren.
Die Ausstellung „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf“ ist ein Aufruf zur Veränderung.
Sie spricht eine universelle Sprache und berührt Menschen unabhängig von ihrer Herkunft.
Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte, die gehört werden muss.
Das Ziel ist es, das Bewusstsein für sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu schärfen und einen Dialog zu fördern.
Die Ausstellung wurde im November 2022 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und ermutigt dazu, über dieses wichtige Thema zu sprechen.
Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und den Stimmen der Betroffenen Gehör zu schenken. Die Kunst hat die Macht, Veränderungen anzustoßen und das Bewusstsein zu schärfen.
Jedes
Kunstwerk
erzählt eine
Geschichte
die gehört
werden
muss!
PRESSE
Weil nicht sein kann was nicht sein darf





















![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
Mein Aufruf an die Menschheit
Ich möchte mich sehr für die Unterstützung und das erstellen dieses Videos und der Hintergrundmusik, bei Nico Campanella bedanken.
Weil nicht sein kann was nicht sein darf
Besuchen Sie die Facebookseite zur Kunstausstellung.
Hier erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten, Termine, Veranstaltungen und vieles mehr.